Planvolles Einkaufen
Ausgewogene und kostengünstige Ernährung im Alter
Qualitativ hochwertige Lebensmittel will eigentlich jeder, doch woher nehmen, ohne beständig die Latte finanzieller Mittel zu reißen? Wir geben praktische Tipps, wie Sie durch kluges Einkaufen und bewusste Entscheidungen für sich und Ihre Angehörigen eine leckere und gesunde Ernährung zu erschwinglichen Preisen sicherstellen können.
Wir haben in den vorhergehenden Beiträgen die wesentlichen Inhaltsstoffe gesunder Ernährung im Alter besprochen, an Ihre Experimentierfreude appelliert und Ihnen einen Plan für eine langfristige Ernährungsumstellungen ans Herz gelegt. Doch wie lässt sich all dies im Alltag umsetzen, wenn für qualitativ hochwertige Lebensmittel kaum Geld vorhanden ist?
Vermeiden Sie Impulskäufe
Das Geheimnis einer kostengünstigen und dennoch gesunden Ernährung liegt oft im planvollen Einkauf. Indem Sie sich bereits im Vorfeld darüber klar werden, was Sie beispielsweise in der kommenden Woche essen möchten, sparen Sie jede Menge Geld. Denn wer vorab weiß, was er wann und wo einkaufen will, wird preiswerte Märkte je nach Zutat gezielt ansteuern, kann nach echten Preisangeboten statt sinnlosen Schnäppchentrophäen Ausschau halten und lernt Lebensmittel besser zweitzuverwerten.
Schon indem Sie einen guten alten Einkaufszettel schreiben und sich vor dem Einkaufen satt essen, können Sie Impulskäufe vermeiden und gezielt nach preisgünstigen, aber dennoch nahrhaften Lebensmitteln suchen. Nicht das Hochglanzetikett oder der Moderator des Supermarkt-Dudelradios entscheiden dann über den Inhalt Ihres Einkaufswagens, sondern Sie selbst.
Der Zeitpunkt des Einkaufs kann außerdem einen erheblichen Einfluss auf den Preis haben. So sind Brot und andere Backwaren kurz vor Ladenschluss oft stark reduziert, während an Markttagen vor dem Wochenende verderbliche Ware günstiger angeboten wird. Durch geschicktes Timing können Senioren so frische Produkte zu einem Bruchteil des Preises erhalten.
Vergleichen Sie die Grammpreise
Beim Einkauf lohnt es sich, nicht nur auf den Gesamtpreis zu achten, sondern auch die Preise pro Gramm oder pro Portion zu vergleichen. Wenn auch nicht immer gut lesbar, so ist in Deutschland der Ausweis der Kosten auf dem Preisschild pro 100 Gramm bzw. 1 Kilogramm Pflicht. Sie werden feststellen: Eine größere Packung bedeutet nicht unbedingt mehr Inhalt und Gebinde sind gegenüber Einzelpackungen nicht zwingend günstiger im Preis.
Vergleichen Sie auch die Preise verschiedener Märkte, nehmen Sie den Einkaufszettel als Referenz. Niemand hindert Sie daran, Ihre Besorgungen auf zwei oder drei Läden zu verteilen. Führen Sie dafür am besten Einkaufslisten nach Märkten getrennt.
Vermeidung Sie Lebensmittelverschwendung
Viele Großpackungen suggerieren einen günstigeren Preis, müssen aber auch irgendwann verbraucht werden. Bedenken Sie dabei: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Beste Qualität wird vom Hersteller mindestens bis Ablauf des Datums garantiert, oft halten Lebensmittel jedoch weit darüber hinaus. Entscheiden Sie bzw. Ihre Sinne selbst.
Die Lagerung von Lebensmitteln ist eine Wissenschaft für sich. Generell halten pflanzliche Lebensmittel länger als tierische. Als Faustformel gilt: Jede Gemüsesorte nach ihrem natürlichen Klima lagern. Das bedeutet, dass wärmeliebende Gemüsearten wie Paprika oder Auberginen bei Zimmertemperatur gelagert werden sollten, Kartoffeln und verschiedene Kohlsorten hingegen in kühler und dunkler Umgebung, am besten im Vorratskeller. Salate und Spargel können hingegen bedenkenlos im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Äpfel gehören wegen ihres Reifegases immer getrennt von restlichem Obst.
Die Vorzüge von Gefrorenem gegenüber Eingekochtem
Gefrorene Lebensmittel sind oft nicht nur günstiger als frische Produkte, sondern auch länger haltbar und bieten dennoch eine hohe Nährstoffdichte. Durch die schnelle Verarbeitung nach der Ernte bleiben Vitamine und Mineralstoffe weitgehend erhalten, während beim Einkochen ein Teil der Nährstoffe verloren gehen. So können gefrorene Früchte und Gemüse eine praktische und kostengünstige Alternative zu frischen Produkten darstellen.
Kaufen Sie saisonal und regional ein
Der Kauf von saisonalem Obst und Gemüse ist nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher, da weniger Energie für Transport und Lagerung benötigt wird. Darüber hinaus sind saisonale Lebensmittel oft reicher an Nährstoffen und Geschmack. Welche Lebensmittel gerade Saison haben, ist im Supermarkt mit seinem ganzjährigen Angebot leider nicht immer klar zu erkennen. Ein guter Anhaltspunkt ist jedoch der Preis. Ein Saisonkalender hilft für den Anfang, den Überblick zu behalten. Ein guter Grund, den Einkauf zu Hause in Ruhe zu planen.
Suchen Sie zudem nach heimischem Superfood statt exotischen Trends. Viele heimische Lebensmittel wie Beeren, Nüsse und Grünkohl sind genauso nahrhaft wie viele gehypte Nahrungsmittel, aber deutlich günstiger und umweltfreundlicher. Indem Sie lokale Produkte bevorzugen, fördern Sie die eigene Gesundheit als auch die regionale Wirtschaft.
Unverarbeitete Lebensmittel
Unverarbeitete Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte sowie frisches Obst und Gemüse sind nicht nur gesünder, sondern oft auch günstiger als verarbeitete Lebensmittel. Durch den Verzicht auf Fertiggerichte und Snacks lassen Sie minderwertige mit Zucker, Salz und ungesunden Fetten angereicherte Lebensmittel links liegen und bekommen mehr der essentiellen Nährstoffe für Ihr Geld.
Schließlich spart gesunde Ernährung auch den ein oder anderen Gang zum Arzt. Viele Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes Typ 2 und andere Krankheiten können Folge einer schlechten Ernährung sein. Durch planvolles Einkaufen, den bewussten Konsum von saisonalen und unverarbeiteten Lebensmitteln sowie den Verzicht auf Lebensmittelverschwendung können Senioren und ihre Angehörigen sicherstellen, dass sie sich auch im Alter gesund und genussvoll ernähren können, ohne dabei ihr Budget zu überstrapazieren. Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für ein erfülltes und vitales Leben.
Weiterlesen
Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil haben einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir altern. Achten Sie deshalb auf eine Ernährung, die reich an folgenden essenziellen Nährstoffen ist.