TESTSIEGER Treppenlift-Anbieter
Allgemein Leben

Was ist Inklusion?

Inklusion erstreckt sich auf alle Bereiche des Lebens. Bild: stock.adobe.com, © Yakobchuk Olena

Inklusion ist ein Begriff, der in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Er ist in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Arbeit, Schule und Politik präsent. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Wort, und warum ist Inklusion so wichtig? In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Konzept der Inklusion beschäftigen, seine Ursprünge, seine Bedeutung und seine Relevanz in unserer heutigen Gesellschaft beleuchten.

 

Ursprünge und Definition von Inklusion

Der Begriff „Inklusion“ stammt vom lateinischen Wort „includere“ ab, was so viel heißt wie „einschließen“ oder „einbeziehen“. Inklusion bezieht sich darauf, alle Menschen unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, sozialen Hintergründen, ethnischen Zugehörigkeiten oder sonstigen Unterschieden in die Gesellschaft mit einzubeziehen. Niemand darf ausgeschlossen oder benachteiligt werden – alle erhalten die gleichen Chancen und Möglichkeiten.

Das Konzept hat seine Wurzeln bei den Menschenrechten und der sozialen Gerechtigkeit. Inklusion setzt sich dafür ein, Barrieren abzubauen und eine Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Lebenssituation – ein gleichwertiger Teil sein kann. Dies steht im Gegensatz zur Exklusion, bei der Menschen oder Gruppen aufgrund von Unterschieden ausgeschlossen oder benachteiligt werden.

Besonders im Kontext von Bildung wurde der Begriff populär. Hier geht es um das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht und am gesellschaftlichen Leben. Doch Inklusion beschränkt sich nicht nur auf den Bildungsbereich, sondern erstreckt sich auf alle Lebensbereiche, von der Arbeitswelt über die Politik bis hin zum sozialen Miteinander.

 

Der Unterschied zwischen Integration und Inklusion

Es ist wichtig, zwischen den Begriffen „Integration“ und „Inklusion“ zu unterscheiden, da sie oft synonym verwendet werden, aber unterschiedliche Ansätze darstellen.

  • Integration bezieht sich darauf, Menschen, die als anders oder außerhalb einer Norm gesehen werden, in bestehende Strukturen einzubinden. Es geht darum, dass sie in die Gesellschaft integriert werden – oft unter der Voraussetzung, dass sie sich anpassen oder verändern müssen, um in diese Strukturen zu passen.
  • Inklusion hingegen stellt diese Normen und Strukturen selbst infrage. Es geht nicht darum, dass sich Menschen anpassen müssen. Stattdessen soll die Gesellschaft so gestaltet werden, dass alle Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten, Hintergründen oder anderen Unterschieden gleichberechtigt teilhaben können. Inklusion bedeutet, dass die Vielfalt der Menschen als Bereicherung gesehen wird und dass die gesellschaftlichen Strukturen und Systeme allen gerecht werden.

Ein Beispiel aus dem Bildungsbereich verdeutlicht diesen Unterschied: In einem integrativen Schulsystem werden Schüler mit Behinderungen in eine „normale“ Klasse aufgenommen, wobei oft spezielle Fördermaßnahmen nötig sind, um ihre Integration zu ermöglichen. In einem inklusiven Schulsystem hingegen sind die Schulen von vornherein so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen aller Schüler gerecht werden, unabhängig davon, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.

 

Inklusion in der Bildung

Wie bereits angesprochen, ist die Inklusion gerade im Bildungsbereich ein zentrales Thema. Bildung ist ein Grundrecht und entscheidend für die gesellschaftliche Teilhabe. In vielen Ländern wurde in den letzten Jahrzehnten intensiv darüber diskutiert, wie Schulen inklusiver gestaltet werden können, um allen Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden. Dabei ist nicht nur die körperliche Zugänglichkeit von Bedeutung, sondern auch die didaktische Gestaltung des Unterrichts.

Im Bildungssektor bedeutet es, dass alle Schüler, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen oder Fähigkeiten, gemeinsam in einer Klasse unterrichtet werden. Dies stellt eine große Herausforderung für Lehrer und Schulen dar, da sie sicherstellen müssen, dass jeder Schüler entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert wird. Dies kann durch differenzierte Unterrichtsmethoden, den Einsatz von Assistenzkräften oder spezielle Förderprogramme geschehen.

Die Umsetzung von Inklusion im Bildungsbereich erfordert zudem ein Umdenken in der Lehrerbildung. Lehrkräfte müssen für die Vielfalt der Schüler sensibilisiert und darauf vorbereitet werden, mit unterschiedlichen Bedürfnissen umzugehen. Neben ihrer fachlichen Kompetenz kommt es dabei auf eine Haltung an, die von Offenheit, Toleranz und Respekt geprägt ist.

 

Mädchen mit Downsyndrom lernt mit Assistentin an einem Laptop

Inklusive Bildung erfordert häufig verschiedene Anpassungen. Bild: stock.adobe.com, © Ermolaev Alexandr

 

Inklusion am Arbeitsplatz

Inklusion beschränkt sich nicht nur auf den Bildungsbereich, sondern spielt auch in der Arbeitswelt eine wichtige Rolle. Inklusive Arbeitsplätze zeichnen sich dadurch aus, dass sie für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von Behinderungen, Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit oder anderen Merkmalen. Dementsprechend werden Barrieren abgebaut. Gemeint sind physische Barrieren wie fehlende Rollstuhlrampen sowie soziale Barrieren, etwa in Form von Vorurteilen oder Diskriminierung.

Die Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfeldes bringt sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft Vorteile. Studien zeigen, dass inklusive Unternehmen oft erfolgreicher sind, da sie von der Vielfalt ihrer Mitarbeiter profitieren. Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen führen zu innovativeren Lösungen und einem besseren Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden.

Darüber hinaus trägt Inklusion am Arbeitsplatz zur sozialen Gerechtigkeit bei: Menschen, die sonst möglicherweise vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen wären, haben damit die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten einzubringen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dies ist ohne Frage ein Gewinn für die betroffenen Menschen und zugleich für die gesamte Gesellschaft, da soziale Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit oft mit hohen sozialen und wirtschaftlichen Kosten verbunden sind.

 

Frau im Rollstuhl nimmt an Meeting teil

Im Job spielt Inklusion eine große Rolle. Bild: stock.adobe.com, © Robert Kneschke

 

Inklusion in der Gesellschaft

Inklusion ist ein gesellschaftliches Ziel. Es betrifft alle Lebensbereiche und fordert uns auf, sie so umzugestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich und lebenswert ist. Eine inklusive Gesellschaft schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder als Bereicherung.

Öffentliche Räume und Dienstleistungen müssen so gestaltet werden, dass sie für alle Menschen nutzbar sind. Dazu gehört beispielsweise der barrierefreie Zugang zu Gebäuden, die Bereitstellung von Informationen in verschiedenen Formaten (beispielsweise in leichter Sprache oder Brailleschrift) und der bewusste Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung.

Für die Gesellschaft bedeutet Inklusion außerdem, dass alle Menschen das Recht haben, an politischen Entscheidungsprozessen teilzuhaben. Das schließt das Wahlrecht ein sowie die Möglichkeit, sich aktiv in politische Debatten einzubringen. Eine inklusive Gesellschaft schafft die Rahmenbedingungen dafür, dass alle Menschen ihre Stimme erheben und gehört werden können.

 

Die Rolle von Politik und Gesetzen

Die Förderung von Inklusion ist eine politische Aufgabe. Gesetze und politische Maßnahmen sind von großer Bedeutung, wenn es darum geht, gleiche Rechte und Chancen für alle Menschen zu gewährleisten. In vielen Ländern gibt es bereits Gesetze, die die Rechte von Menschen mit Behinderungen und anderen benachteiligten Gruppen schützen, wie etwa das Behindertengleichstellungsgesetz in Deutschland.

Auf internationaler Ebene hat die UN-Behindertenrechtskonvention, die 2006 verabschiedet wurde, einen wichtigen Meilenstein in der Förderung von Inklusion gesetzt. Sie fordert die Vertragsstaaten auf, die volle und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen sicherzustellen und Barrieren abzubauen. Die Konvention ist rechtlich bindend und hat in vielen Ländern zu wichtigen Fortschritten in der Gesetzgebung und Politik geführt.

Politische Maßnahmen zur Förderung von Inklusion umfassen unter anderem

  • die Bereitstellung von Ressourcen für inklusive Bildungs- und Arbeitsprogramme,
  • die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Inklusion und
  • die Förderung von Forschungsprojekten, die sich mit der Weiterentwicklung inklusiver Praktiken beschäftigen.

 

Herausforderungen und Widerstände

Trotz der Fortschritte, die in den letzten Jahren erzielt wurden, steht die Umsetzung von Inklusion vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der größten besteht darin, dass Inklusion oft als ein Ideal betrachtet wird, das in der Praxis schwer umzusetzen ist. Viele Menschen – ob in Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder der Gesellschaft im Allgemeinen – stehen dem Konzept der Inklusion skeptisch gegenüber oder sehen sie als eine zusätzliche Belastung.

Ein weiteres Hindernis sind die bestehenden Strukturen und Normen, die auf Homogenität ausgelegt sind und Vielfalt als störend empfinden. In vielen Bereichen berücksichtigen die Systeme und Prozesse nicht die Bedürfnisse aller Menschen. Es braucht daher oft tiefgreifende Veränderungen und einen langfristigen Wandel, um Inklusion zu verwirklichen.

Zudem gibt es finanzielle und personelle Herausforderungen bei der Umsetzung. Es sind oft zusätzliche Ressourcen notwendig, wie zum Beispiel bei der Anpassung von Gebäuden, der Bereitstellung von Assistenzdiensten oder zur Schulung von Lehrkräften und Mitarbeitern. In Zeiten knapper Kassen wird Inklusion daher oft als kostspielig wahrgenommen und nicht immer als Priorität angesehen.

 

Inklusion als gesellschaftlicher Gewinn

Trotz dieser Herausforderungen sollten wir uns bewusst machen, dass Inklusion nicht einfach nur ein moralisches oder rechtliches Gebot ist, sondern ein gesamtgesellschaftlicher Gewinn. Eine inklusive Gesellschaft ist eine gerechtere Gesellschaft, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, ihre Potenziale zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Das kommt letztlich nicht nur den Betroffenen selbst zugute, sondern auch der Allgemeinheit.

Inklusion fördert soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Grenzen werden überschritten und alle Menschen erhalten die gleichen Chancen auf Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden. Das führt zu einer gerechteren Verteilung von Ressourcen und einem stärkeren sozialen Zusammenhalt.

Des Weiteren schafft Inklusion mehr Vielfalt und Innovation. Wenn Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und Perspektiven gleichberechtigt allen Lebensbereichen teilhaben können, entstehen neue Ideen und Lösungen, die das Potenzial haben, unsere Gesellschaft voranzubringen.

 

Kinder stapeln ihre Hände aufeinander als Symbol für ein Miteinander

Inklusion ist ein Gewinn für alle Beteiligten. Bild: stock.adobe.com, © Robert Kneschke

 

Inklusion und Digitalisierung

Nicht zu vergessen ist, dass die Digitalisierung einen wichtigen Beitrag bei der Förderung von Inklusion leisten kann. Digitale Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, Barrieren abzubauen und Menschen den Zugang zu Ressourcen zu erleichtern. Das kann durch barrierefreie Webseiten, die Nutzung von digitalen Assistenzsystemen oder den Einsatz von Online-Lernplattformen geschehen, die es Menschen ermöglichen, unabhängig von ihrem Standort und ihren individuellen Bedürfnissen am Unterricht teilzunehmen.

Die Digitalisierung bietet jedoch auch Herausforderungen für die Inklusion. Nicht alle Menschen haben Zugang zu digitalen Technologien oder die notwendigen Fähigkeiten, um sie zu nutzen. Dies kann zu einer neuen Form der digitalen Ausgrenzung führen, wenn nicht sichergestellt wird, dass solche Angebote für alle Menschen zugänglich sind und alle die notwendigen Fähigkeiten erwerben können.

Es ist daher wichtig, dass auch die Digitalisierung von Anfang an inklusiv gestaltet wird, damit alle Menschen von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren können. Das jedoch erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft.

 

Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Inklusion ist mehr als nur ein Konzept oder ein Ziel, das es zu erreichen gilt. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die uns alle betrifft. Das Konzept fordert uns heraus, unsere Lebensbereiche so zu gestalten, dass sie allen Menschen gerecht werden, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden. Dies erfordert neben politischen Maßnahmen und gesetzliche Regelungen vor allem ein Umdenken in unseren Köpfen und Herzen.

Inklusion meint, dass wir Vielfalt als Bereicherung und nicht als Herausforderung sehen. Wir müssen Barrieren abbauen und gleiche Chancen für alle schaffen. Indem wir uns für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit einsetzen, stellen wir uns aktiv gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.

Die Umsetzung ist ein Prozess, der niemals abgeschlossen ist. Sie erfordert ständige Anstrengungen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Wenn wir uns gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft einsetzen, können wir eine Zukunft schaffen, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, ihr Leben selbstbestimmt und gleichberechtigt zu gestalten.

 

 

Mehr zum Thema Leben

  • Ehepaar mit smarter Steuerung der Haustechnik in den HändenWohnen

    Digitale Teilhabe für ältere Menschen

    Wie technische Assistenzsysteme uns ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen können
    Technische Assistenzsysteme oder Smart-Home-Technologien helfen dabei, die Eigenständigkeit bis ins hohe Alter zu sichern.
    Mehr Infos
  • Traurige ältere Frau sitzt am EsstischLeben

    Altersdiskriminierung – Was ist das?

    Viele Menschen treffen im Herbst ihres Lebens auf ein unerwartetes Problem, das ihre Lebensqualität deutlich herabsetzen kann. Was versteht man unter Altersdiskriminierung & wo tritt sie auf?
    Mehr Infos
  • Junge Frau im Rollstuhl macht Kaffee in ihrer KücheMobilität

    Barrierefrei, behinderten-, senioren- und rollstuhlgerecht: Was diese Begriffe eigentlich bedeuten

    Barrierefrei, behinderten-, senioren- und rollstuhlgerecht: Was diese Begriffe eigentlich bedeuten und wie sie sich voneinander unterscheiden.
    Mehr Infos
Wir beraten Sie kostenlos!

Haben Sie schon einen Blick in unseren Treppenlift-Ratgeber geworfen? Auf unserer Internetseite beantworten wir Ihnen viele Fragen rund um unsere Treppenlifte und Rollstuhllifte.

Gern sind wir natürlich auch persönlich für Sie da und stehen Ihnen mit Testsieger-Service sowie Rat und Tat zu Seite!


0800 - 923 2000Mo-Fr: 08:00 bis 17:00 Uhr
Alle Informationen auf einen Blick

    *
    *
    *
    *
    *

    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
    Ihre Daten sind sich mit SSL-Verschlüsselung * Pflichtfelder
    Lassen Sie sich beraten

      *
      *
      *
      *
      *
      *
      *

      Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
      Ihre Daten sind sich mit SSL-Verschlüsselung * Pflichtfelder
      Wir sind immer für Sie da

        *
        *
        *
        *
        *
        *

        Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
        Ihre Daten sind sich mit SSL-Verschlüsselung * Pflichtfelder
        Für Ihre Fragen nehmen wir uns gern die Zeit

          *
          *
          *
          *
          *
          *
          *

          Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
          Ihre Daten sind sich mit SSL-Verschlüsselung * Pflichtfelder
          • SANIMED 40 Jahre Erfahrung
          • TESTSIEGER Treppenlift-Anbieter
          • Zertifiziertes QM-System
          • Top Dienstleister 2023
          0800 - 923 2000 Mo-Fr: 08:00 bis 17:00 Uhr