TESTSIEGER Treppenlift-Anbieter
Leben

Wendepunkt des Lichts

Die Magie der Wintersonnenwende

Wintersonnenwende in einem frostig winterlichen Wald
Trotz Winteranfang ist da ein Licht | © irissca - stock.adobe.com

Die Wintersonnenwende markiert einen besonderen Moment im Jahreskreislauf. Viele Menschen nutzen dieses Ereignis auf der Nordhalbkugel für ein kurzes Innehalten oder für ein großes Fest. Denn der Wendepunkt des Lichts hat nicht nur astronomische Relevanz, sondern beträchtliche Auswirkungen auf unser tägliches Leben.

Alljährlich kurz vor dem Jahreswechsel ereignet sich auf der Nordhalbkugel die Wintersonnenwende. Genauer gesagt, findet sie zwischen dem 20. und 23. Dezember statt, wobei der genaue Zeitpunkt jedes Jahr leicht variieren kann. Heuer ist sie am 22. Dezember, um exakt 4:27 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Das Ereignis bezeichnet den Moment, an dem die Sonne ihren südlichsten Punkt am Himmel erreicht und so ihr wärmendes Licht nur für wenige Stunden über die Nordhalbkugel breitet.

Die kurze Spanne des Lichts

Die Wintersonnenwende markiert den kürzesten Tag oder andersherum die längste Nacht des Jahres. In Deutschland ist der Tag, je nach Messung in Hamburg oder München, nur von rund acht Stunden dauer. Oberhalb von 66° nördlicher Breite wie im norwegischen Tromsø ist die Sonne überhaupt nicht zu sehen. Doch wieso kommt es auf der Erde zur Wintersonnenwende?

Die Erde umkreist die Sonne in einer leicht elliptischen Bahn und ist dabei um etwa 23,5 Grad geneigt. Diese Neigung ist entscheidend für das Auftreten der Jahreszeiten. Während der Wintersonnenwende ist die Nordhalbkugel am weitesten von der Sonne abgewandt, wodurch sie weniger direkte Sonnenstrahlung erhält. Dieses astronomische Phänomen kennzeichnet den kalendarischen Winteranfang, auch wenn die Tage von nun an wieder länger werden.

Warum es trotz länger werdender Tage noch kälter wird

Was viele irritiert: Obwohl die Sonneneinstrahlung nach der Wintersonnenwende laut Deutschem Wetterdienst um durchschnittlich 30 Sekunden pro Tag zunimmt, wird es dennoch nicht wärmer, sondern das genaue Gegenteil: Es wird spürbar kälter.

Grund ist die Trägheit der Natur. Die Erde wirkt wie ein riesiger Wärmespeicher, der Zeit braucht, um sich zu erwärmen oder abzukühlen. Daher bleibt es nach dem astronomischen Höhepunkt noch eine Weile kalt, bevor die Tage wieder länger werden und die Wärme langsam zurückkehrt.

Psychologischen Auswirkungen der Dunkelheit und was Sie dagegen tun können

Mit der geringen Sonneneinstrahlung sinkt auch die Produktion des Hormons Serotonin. Dieser Mangel kann zu saisonal bedingten Stimmungsschwankungen und dem gefürchteten Winterblues führen. Serotonin gibt uns das Gefühl der Gelassenheit, inneren Ruhe und Zufriedenheit. Es befördert unter anderem auch unseren Wachzustand.

Serotoninhaltige Lebensmittel wie Walnüsse, Ananas, Bananen und Kakao oder eine gezielte Lichttherapie und bewusste Zeit im Tageslicht können helfen, depressiven Effekten entgegenzuwirken. Das Einschalten der Wohnraumbeleuchtung reicht allein nicht aus. Selbst an bewölkten Tagen ist die Sonneneinsstrahlung zig-fach höher als die Helligkeit elektrischen Lichts.

Vom Julfest zum Weihnachtszauber

Die Wintersonnenwende hat im Laufe der Geschichte zu zahlreichen Festen und Bräuchen geführt. Menschen feiern das Licht in der Dunkelheit, sei es durch traditionelle Rituale, Lichterfeste oder Weihnachtsvorbereitungen. Diese Bräuche verbinden die Gemeinschaft und spenden Trost in den dunklen Stunden des Jahres.

Die Wintersonnenwende hat historisch gesehen eine tiefe Verbindung zu religiösen und kulturellen Feiern. Das Julfest der Germanen und das römische Fest der Saturnalien sind nur zwei Beispiele. Mit der Christianisierung wurden viele dieser Rituale in die Weihnachtsfeierlichkeiten integriert. Der 25. Dezember, der Tag der Geburt Christi, fiel zur Zeit des Julianischen Kalenders exakt auf die Wintersonnenwende und wurde wahrscheinlich bewusst in die Tradition der Wintersonnenwendfeiern eingebettet, um bestehende Feste zu überlagern.

Innere Einkehr und Neuanfang

Die Wintersonnenwende fällt in eine Zeit des Jahres, in der die Natur und das Leben sich verlangsamen. Vielleicht kann dies als eine Gelegenheit für Ruhe und Reflexion, eine Rückschau auf das bisherige Leben betrachtet werden. Sie steht für einige jedoch ganz klar als ein Neuanfang, der mit neuer Kraft aus dunklen Tagen erwächst.

Die Wintersonnenwende ist deshalb mehr als nur ein astronomisches Ereignis. Sie beeinflusst unser tägliches Leben, unsere Stimmung und unsere kulturellen Traditionen. Zum Zeitpunkt der größten Dunkelheit, bieten die gemeinsamen Feste und Rituale eine Möglichkeit, das Licht in unseren Herzen zu bewahren. Die Wintersonnenwende erinnert uns daran, dass in der Kälte des Winters auch eine innere Wärme zu finden ist – eine Wärme, die wir in Gemeinschaft, Traditionen und der Hoffnung auf die Rückkehr des Lichts finden können.

Zur dunklen Jahreszeit

  • Mehr Gelassenheit, damit Weihnachten fröhlich werden - Selfie mit Oma, Opa, Eltern und Enkelkind neben dem WeihnachtsbaumLeben

    Bei den eigenen Kindern zu Gast

    8 Tipps für ein harmonisches Weihnachtsfest
    Wenn sich bis zu drei Generationen zu den Weihnachtsfeiertagen versammeln, ist die Eskalation vorprogrammiert.
    Mehr Infos
  • Keine Angst vor Stürzen in der kalten Jahreszeit - Ältere Frau lässt sich nach einem Sturz auf dem Eis aufhelfenGesundheit

    Gesund durch den Winter

    Auch im Alter ohne Angst vor der kalten Jahreszeit
    Ob der Winter für Sie der gemütlichste Teil des Jahres ist oder nicht. Es gibt keinen Grund, in eine Winterstarre zu verfallen.
    Mehr Infos
  • Einsamkeit und soziale Isolation - Ältere Frau blickt traurig aus dem FensterLeben

    Einsamkeit im Alter

    Auf der Suche nach wirksamen Mitteln gegen die soziale Isolation
    Die Konsequenzen der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen schlagen sich auch in einem subjektiv stärkeren Gefühl von Einsamkeit nieder.
    Mehr Infos
  • Durch Eis, Schnee und Matsch rutschige AußentreppeWohnen

    Sicherheit bis vor die Haustür

    Wenn die Außentreppe im Winter zur Rutschbahn wird
    Wenn sich im Winter auf die Außentreppe Eisregen oder festgetretener Schnee legt, wird sie zur Rutschbahn. Wie heil rauf- oder runterkommen?
    Mehr Infos
Wir beraten Sie kostenlos!

Haben Sie schon einen Blick in unseren Treppenlift-Ratgeber geworfen? Auf unserer Internetseite beantworten wir Ihnen viele Fragen rund um unsere Treppenlifte und Rollstuhllifte.

Gern sind wir natürlich auch persönlich für Sie da und stehen Ihnen mit Testsieger-Service sowie Rat und Tat zu Seite!


0800 - 923 2000Mo-Fr: 08:00 bis 17:00 Uhr
Alle Informationen auf einen Blick

    *
    *
    *
    *
    *

    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
    Ihre Daten sind sich mit SSL-Verschlüsselung * Pflichtfelder
    Lassen Sie sich beraten

      *
      *
      *
      *
      *
      *
      *

      Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
      Ihre Daten sind sich mit SSL-Verschlüsselung * Pflichtfelder
      Wir sind immer für Sie da

        *
        *
        *
        *
        *
        *

        Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
        Ihre Daten sind sich mit SSL-Verschlüsselung * Pflichtfelder
        Für Ihre Fragen nehmen wir uns gern die Zeit

          *
          *
          *
          *
          *
          *
          *

          Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
          Ihre Daten sind sich mit SSL-Verschlüsselung * Pflichtfelder
          • SANIMED 40 Jahre Erfahrung
          • TESTSIEGER Treppenlift-Anbieter
          • Zertifiziertes QM-System
          • Top Dienstleister 2023
          0800 - 923 2000 Mo-Fr: 08:00 bis 17:00 Uhr