TESTSIEGER Treppenlift-Anbieter
Leben

Altsein früher und heute: Veränderungen des Altersbildes in unserer Kultur

Frauen machen Fitnessübungen am Strand

Früher galten Menschen ab 60 Jahre als hochbetagt – inzwischen hat sich das nach hinten verschoben. | © Azeemud/peopleimages.com – stock.adobe.com

Wer gilt als alt und was bedeutet „alt sein“ eigentlich? Diese Frage beantworten sich Menschen und Gesellschaft heutzutage deutlich anders als früher. Wenn Sie auf das Altersbild der Antike blicken oder nur auf das aus den 1950er Jahren, erkennen Sie vielleicht Aspekte wieder, doch widersprechen diesen wahrscheinlich in zentralen Punkten. Hier erklären wir Ihnen, wie sich die Identität der Senioren in den Jahrhunderten gewandelt hat und warum.

Altsein früher: Ein Rückblick

Nicht nur das Altersbild unterschied sich in früheren Zeiten von unseren aktuellen Vorstellungen; ältere Menschen waren auch zahlenmäßig nicht so präsent in der Gesellschaft.

Im antiken Rom erreichten beispielsweise nur 5 bis 8 Prozent der Bevölkerung ein Alter über 60, während Senioren dieser Altersgruppe heute in Deutschland über 25 Prozent ausmachen. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten trug die steigende Lebenserwartung entscheidend zu diesem Umbau der Gesellschaft bei.

Noch im Jahr 1950 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung einer deutschen Frau rund 68 Jahre, während es heute 83 Jahre sind und für das Jahr 2070 eine Lebenserwartung von 88 Jahren prognostiziert wird. Die Altersklischees vergangener Epochen muss man daher vor dem Hintergrund betrachten, dass es deutlich weniger alte Menschen gab und man bereits ab 60 Jahren als hochbetagt galt.

Wie stand es früher um den Gesundheitszustand älterer Menschen?

Relativierend muss gesagt werden: Die Steigerung der durchschnittlichen Lebenserwartung beruht nicht nur auf einer besseren Gesundheit im Alter, sondern auch auf der gesunkenen Kindersterblichkeit.

Sie betrug in den 1950er Jahren immerhin noch 97 Todesfälle pro 1.000 Säuglinge, während sie sich heute auf 3 Fälle pro 1000 Geburten reduziert hat. Darüber sieht man die Gründe für ein wachsendes Lebensalter vor allem in höheren Hygienestandards und der besseren medizinischen Versorgung von Infektionen und chronischen Krankheiten.

Länger fit und schmerzfrei

Gegenüber früheren Jahrhunderten können Senioren heute wesentlich länger ihren guten Gesundheitszustand genießen. Gerade in antiken und mittelalterlichen Porträts sowie frühen Fotografien wird deutlich, was Alter in den vorangehenden Jahrhunderten für den Körper bedeutete: Sie zeichnen ein Bild von Zahnverlust, verkrümmten Knochen und schweren Haltungsschäden – häufig Spätfolgen einer Mangelernährung in der Kindheit.

Die Generation der Babyboomer dagegen erlebte ihre Kindheit und ihr Erwachsenendasein in einem Umfeld ohne Mangel und mit guter medizinischer Versorgung, sodass sie für das gesunde Leben mit 65Plus weitgehend die richtigen Grundsteine gelegt haben.

Welches Bild vom Alter gab es früher in anderen Lebensbereichen?

1. Politik

Gerade in antiken Gesellschaften übten ältere Männer den entscheidenden Einfluss aus. So wurden Politiker im entscheidenden Rat der Stadt Sparta, der „Gerusia“, erst ab einem Alter von 60 Jahren aufgenommen. Im alten Rom konnte man ebenfalls nur im Anschluss an eine vollständig durchlaufene Beamtenkarriere in den Senat eintreten, was ebenfalls mit höherem Lebensalter einherging.

Die Römer respektierten die lange Lebenserfahrung so sehr, dass sie dem Familienpatriarchen lebenslang die juristische Entscheidungsgewalt über seine Kinder ließen. So musste ein erwachsener Sohn den Vater bei privatrechtlichen Fragen immer noch um Zustimmung bitten – selbst wenn der Spross bereits 50 Jahre alt war und sein Vater 75.

2. Schönheitsideale

Jugend wird mit Schönheit gleichgesetzt – was wir in unserer heutigen Gesellschaft manchmal beklagen, galt bereits in der Antike und im Mittelalter. Helden und erfolgreiche Politiker wurden in offiziellen Porträts stets kraftvoll und jugendlich dargestellt, selbst wenn sie bereits ein hohes Alter erreicht hatten.

Im Gegensatz dazu diente gerade in der griechischen Kunst die überzeichnete Darstellung des gebrechlichen Greises der allgemeinen Belustigung. Bei Frauen wurden Altersmerkmale in künstlerischen Darstellungen weitgehend ignoriert: Porträts auf römischen Grabsteinen zeigen, dass die Bildhauer den Verstorbenen wieder das Gesicht einer 20-Jährigen verleihen.

Genauso diente die Kleiderordnung des Mittelalters dazu, weibliche Alterungsprozesse weitgehend zu kaschieren: Ab 40 trug Frau eine Haube, Schleier und lange dunkle Kleidung, um möglichst wenig aufzufallen.

3. Versorgung und Pflege

Wer in antiken Gesellschaften aus Altersgründen nicht mehr aktiv am Arbeitsleben teilnehmen konnte, war auf die Versorgung durch die Familie angewiesen. Konkret kümmerten sich meist die Kinder um ihre Eltern, was etwa im Athen der klassischen Periode durchaus öffentlich kontrolliert wurde. Hier durfte sich nur jeder in die Volksversammlung wählen lassen, der nachweisen konnte, dass er seinen Eltern ein gutes Leben im Alter ermöglichte.

Über die Jahrhunderte funktionierte dieser Generationenvertrag natürlich nur bei Familien mit einer entsprechend hohen materiellen und gesellschaftlichen Stellung. Eine Wende für die schwächeren sozialen Schichten brachte erst die Christianisierung der europäischen Gesellschaft. Im Sinne der Caritas (lat.: „Hochachtung“) gründeten viele Kirchengemeinden Wohn- und Pflegeheime für die älteren Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten.

Altsein heute: Der Lebensabend als aktive Phase

Heutzutage wird das Alter über 60 Jahre oft als eine Zeit des Wandels, der Möglichkeiten und der Vielfalt betrachtet. Menschen außerhalb des Arbeitslebens werden nicht mehr ausschließlich aufgrund ihres Lebensalters definiert, sondern als individuelle Personen mit unterschiedlichen Interessen, Fähigkeiten und Lebenserfahrungen wahrgenommen.

Die Idee des „aktiven Alterns“ hat an Bedeutung gewonnen und ermutigt Senioren dazu, ihren Ruhestand als Phase zu begreifen, in der sie sich noch einmal selbst verwirklichen können. Dabei stehen meist die folgenden Gebiete im Fokus:

Die Welt entdecken

Schon heute buchen Ü65-Jährige jährlich mehr Reisen als Familien. Kein Wunder, denn fernab vom Stress des Berufslebens finden viele erstmals die Zeit, sich interessante Reiseziele und -routen zu suchen. Ein weiterer Faktor: Die Generation der Babyboomer hat deutlich mehr finanzielle Ressourcen als ihre Kinder, welche sie nicht nur vererben wollen, sondern gern für Konsumgüter einsetzt.

Älterer Mann mit Reiserucksack genießt den Ausblick

Senioren nutzen die Zeit nach dem Berufsleben gerne zum Reisen. | © luciano – stock.adobe.com

Persönliche Interessen verfolgen

Kennen Sie das? Eigentlich hatten Sie sich vor Jahren ein Paar Walkingstöcke, einen Aquarellmalkasten oder ein Angel-Set gekauft, aber sind seitdem nicht dazu gekommen, die Neuanschaffung zu nutzen? Für viele Babyboomer ist ihr Ruhestand die Zeit, in der sie endlich die lang verschobenen Freizeitaktivitäten leben wollen. Der Wunsch nach individueller Freizeitgestaltung geht dabei so weit, dass Großeltern gelegentlich sogar die Betreuung ihrer Enkel ablehnen.

Doch auch der Kontakt mit den Kindeskindern bildet einen wichtigen Punkt der Identität im Alter. Immerhin konnten Studien zeigen, dass die Enkelbetreuung bei Senioren zu einer besseren Fitness und einer höheren Lebenserwartung führt. Natürlich nur dann, wenn die Großeltern ihre Grenzen kennen und nur so viel Arbeit übernehmen, wie sich für sie gut anfühlt.

Sich gesellschaftlich engagieren

Im Alter kann man stärker auf seine eigenen Bedürfnisse achten – umso befriedigender ist es, andere zu unterstützen und zu stärken. Dafür bringen Senioren ein hohes Maß an Lebenserfahrung im Beruf und im sozialen Bereich mit.

Falls Sie sich ehrenamtlich engagieren wollen, bestehen heute diverse Möglichkeiten vom Wahl-Enkel über Mentorenprogramme für Schüler bis hin zur Tätigkeit als Berufsberater. Ein ehrenamtliches Engagement ist außerdem in Umweltschutzorganisationen oder sozialen Organisationen möglich.

Neue Lebensphase – neue Herausforderungen

Für viele Menschen bedeutet der Eintritt in den Ruhestand einen schweren biografischen Einschnitt. Gerade überdurchschnittlich erfolgreiche Menschen leiden dann am Verlust der Tagesstruktur, der beruflichen Kontakte und des sozialen Ansehens. Psychologen sehen hier die Gefahr, dass Frisch-Ruheständler Depressionen entwickeln, und bezeichnen die psychischen Schwierigkeiten rund um den Renteneintritt als Empty-Desk-Syndrom.

Auf die Beziehung kann sich der Wechsel der Lebensphasen ebenfalls einschneidend auswirken: Fast 16 Prozent der Deutschen lassen sich laut Statistischem Bundesamt aktuell nach 25 und mehr Ehejahren scheiden. Die Zahl der Scheidungen der 60- bis 70-Jährigen ist seit den 1990er Jahren von 5 auf 12 Prozent angestiegen.

Ein Grund liegt wahrscheinlich im Bewusstsein, dass man nach Renteneintritt noch mehrere Jahrzehnte aktiven Lebens vor sich hat und sich dafür eine gemeinsame Perspektive wünscht. Insgesamt sollten Senioren ihren neuen Lebensabschnitt nach dem Beruf also nicht nur als Phase der Chancen betrachten, sondern sich außerdem den potenziellen psychischen Herausforderungen bewusst werden.

Altersbilder in verschiedenen Lebensbereichen

Wie unsere Vorstellungen von und die Erwartungen an ältere Menschen aussehen, hängt stark vom jeweiligen Lebensbereich ab:

1. Arbeitswelt

Hier besteht weiterhin eine Polarität: Während Arbeitgeber noch immer dazu neigen, bei ihrer Einstellungspolitik jüngere Bewerber zu bevorzugen, entsteht durch den Renteneintritt der Babyboomer und die zahlenmäßig kleineren Folgegenerationen langsam ein Fachkräftemangel.

Gerade in Berufen, die eine hohe Qualifikation erfordern, wächst daher die Wertschätzung für erfahrene Arbeitskräfte. Viele Senioren nutzen dies, indem sie (ggf. in Teilzeit) jenseits des Renteneintrittsalters weiterarbeiten. Von den aktuell 1,1 Millionen Rentnern, die weiterhin arbeiten, sind dabei nicht alle nur finanziell motiviert.

Eine Anerkennung von Lebensleistungen zeigen zudem Organisationen wie der Senior Experten Service, die hochqualifizierte Fachkräfte im Ruhestand international in Projekte vermitteln. Hier wechselt also das Klischee des Rentners, der beruflich „zum alten Eisen“ gehört, hin zum Menschen, der über lebenslange Erfahrung verfügt.

Senioren lernen gemeinsam in einer Bibliothek

Dank Angeboten wie der Universität des Dritten Lebensalters können sich Menschen auch im Alter noch weiterbilden. | © Jacob Lund – stock.adobe.com

2. Bildung

Heute gilt die Devise, dass ein Mensch lebenslang lernfähig ist. Die Möglichkeit zu Fortbildungen, Weiterbildungen und die Universität des Dritten Lebensalters halten Menschen dazu an, ihr Potenzial auch als Ruheständler weiter zu vergrößern.

Eine wichtige Erkenntnis zum Lernen im Alter hat dabei die Psychologie geliefert: Fachleute unterscheiden hier zwischen der „fluiden Intelligenz“, die gerade jungen Menschen wissenschaftliche Bestleistungen und Innovationen ermöglicht, und der „kristallinen Intelligenz“.

Letztere besteht in den sprachlichen Kapazitäten, den routinierten Problemlösungsfähigkeiten und dem Abstraktions- und Transfervermögen. Im Gegensatz zur fluiden Intelligenz, die sich im Alter reduziert, kann die kristalline Intelligenz sich mit den Jahren noch steigern und bis ins hohe Alter bestehen bleiben.

3. Gesellschaft

Fallen ältere Menschen der Allgemeinheit zur Last? Unsere Gesellschaft basiert auf einem Generationenvertrag, der an sich keine neue Erfindung ist. Denn schon im antiken Rom erhob der Staat Steuern, um Menschen über 60 Jahren mit Brot und Rentenzahlungen zu versorgen. Im Unterschied zu heute war der Anteil der älteren Bevölkerung jedoch bedeutend kleiner.

Allerdings: In dem Maße, wie der demografische Wandel unser Rentensystem ins Wanken bringt, wächst auch der Wunsch nach Teilhabe in der älteren Generation. Das dritte Lebensalter entwickelt sich zu mehreren Dekaden geistiger und körperlicher Fitness, in denen Menschen durchaus einer bezahlten Tätigkeit nachgehen können und wollen.

Darüber hinaus hat die Digitalisierung und der technologische Fortschritt die Lebenswelt älterer Menschen verändert und neue Möglichkeiten für soziale Teilhabe und Kommunikation eröffnet. Ältere Menschen nutzen zunehmend moderne Technologien wie Smartphones, Tablets und soziale Medien, um mit anderen in Kontakt zu bleiben, Informationen zu erhalten und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Fazit: Altsein fühlt sich heute anders an

Insgesamt zeigen die Veränderungen im Altersbild unserer Kultur eine zunehmende Anerkennung der Vielfalt und Komplexität des „dritten Lebensalters“. Das Ziel muss sein, die Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen zu berücksichtigen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, die Menschen jeden Alters gleichermaßen respektiert und unterstützt.

Mit Spaß und Freude altern

  • Ehepaaar beim gemeinsamen Sporttreiben bei schönem FrühlingswetterFitness & Sport

    Anti-Aging mit Turnschuhen

    Lauftraining im Alter
    Sport schützt nicht nur vor Zipperlein, sondern fördert auch Gesundheit & Lebensqualität. Höchste Zeit, um in die Gänge zu kommen.
    Mehr Infos
  • Zwei ältere Damen auf Entdeckungstour im MuseumLeben

    Alter schützt vor Neugier nicht

    Auf Schatzsuche im Museum
    Der Internationale Tag der Museen lockt an. Es gibt aber noch andere gute Gründe, durch die Museen dieser Welt zu flanieren.
    Mehr Infos
  • Leben

    Die besten Reiseziele für Senioren

    Reisen gehört zu den Dingen, die von den meisten Rentnern angestrebt werden. Sofern die Gesundheit mitspielt und die physische Belastbarkeit gegeben ist.
    Mehr Infos
  • Digitales Ehrenamt - Ältere Frau am Schreibtisch mit ComputerLeben

    Digitales Ehrenamt

    Wenn Oma sich vernetzt
    Digitales Ehrenamt - das bedeutet besonders für Menschen mit körperlichen Einschränkungen zeit- und ortsunabhängiges Engagement.
    Mehr Infos
  • Stillleben mit Äpfeln, Birnen, Mais, Kürbis, Sanddorn und NüssenGesundheit

    Fit durch das Jahr

    Obst und Gemüse haben immer Saison
    Das ganze Jahr über eine breite Palette an Obst & Gemüse für eine ausgewogene Ernährung. Wir sagen Ihnen, wie das geht.
    Mehr Infos
  • Seniorin lässt sich von jungem Trainer die Bedienung eines Fitnessgerätes erklärenFitness & Sport

    Fitnessstudios für Senioren

    Worauf Sie bei der Wahl eines Fitnessstudios achten sollten
    Deutschlands Senioren waren noch nie so sportlich & fit wie heute. Ein Großteil hält sich mit regelmäßiger Bewegung auf Trab.
    Mehr Infos
  • Gemeinsam Sprachen lernen - Gruppe von älteren Menschen um einen Tisch mit BüchernLeben

    Fremdsprachen lernen

    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans jetzt erst recht
    Welche Vorteile hat das Erlernen einer Fremdsprache im Alter und welche Möglichkeiten bieten sich gerade Senioren?
    Mehr Infos
  • Gehirnjogging - Großmutter sitzt mit Enkelkindern in der Küche beim MemoryFitness & Sport

    Gehirnjogging

    Trainingstipps für Ihr Gedächtnis
    Halten Sie Ihr Gehirn mit anspruchsvollen Aufgaben auf Trab. Auch im hohen Alter lässt sich das Gedächtnis noch trainieren.
    Mehr Infos
  • Glückliches älteres Paar studiert Stadtplan im UrlaubLeben

    Im Alter um die Welt: Geführte Reisen für Senioren

    Die heutigen Senioren genießen den Lebensabend in vollen Zügen. Nach dem Motto „Wer rastet, der rostet“ gehören Reisen zu den Lieblings-Aktivitäten.
    Mehr Infos
  • Älteres Ehepaar im TheaterLeben

    Kulturelle Teilhabe im Alter: Herausforderungen und Möglichkeiten

    Was genau versteht man unter „kultureller Teilhabe“, warum lässt sie im Alter nach und wie lässt sie sich wieder erreichen?
    Mehr Infos
  • Älterer Mann beim ArztLeben

    Positive Veränderungen für Senioren: Diese Dinge sind heute besser

    Gesellschaftliche, soziale und technische Veränderungen haben unser Leben heute in vielen Bereichen verändert – und in vielen Bereichen verbessert.
    Mehr Infos
Wir beraten Sie kostenlos!

Haben Sie schon einen Blick in unseren Treppenlift-Ratgeber geworfen? Auf unserer Internetseite beantworten wir Ihnen viele Fragen rund um unsere Treppenlifte und Rollstuhllifte.

Gern sind wir natürlich auch persönlich für Sie da und stehen Ihnen mit Testsieger-Service sowie Rat und Tat zu Seite!


0800 - 923 2000Mo-Fr: 08:00 bis 17:00 Uhr
Alle Informationen auf einen Blick

    *
    *
    *
    *
    *

    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
    Ihre Daten sind sich mit SSL-Verschlüsselung * Pflichtfelder
    Lassen Sie sich beraten

      *
      *
      *
      *
      *
      *
      *

      Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
      Ihre Daten sind sich mit SSL-Verschlüsselung * Pflichtfelder
      Wir sind immer für Sie da

        *
        *
        *
        *
        *
        *

        Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
        Ihre Daten sind sich mit SSL-Verschlüsselung * Pflichtfelder
        Für Ihre Fragen nehmen wir uns gern die Zeit

          *
          *
          *
          *
          *
          *
          *

          Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
          Ihre Daten sind sich mit SSL-Verschlüsselung * Pflichtfelder
          • SANIMED 40 Jahre Erfahrung
          • TESTSIEGER Treppenlift-Anbieter
          • Zertifiziertes QM-System
          • Top Dienstleister 2023
          0800 - 923 2000 Mo-Fr: 08:00 bis 17:00 Uhr