Fit durch das Jahr
Obst und Gemüse haben immer Saison

Für eine ausgewogene Ernährung ist eine breite Palette an Obst und Gemüse unverzichtbar – sommers wie winters. Sie versorgen Ihren Körper nicht nur mit Vitaminen und Ballaststoffen, sondern auch mit bioaktiven Substanzen, den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen. Auf deren vielfältige gesundheitsfördernde Wirkungen sollten Sie keinesfalls verzichten.
Gesunde Kost beginnt mit Gemüse als auch Obst und hört bei Vollkornprodukten, Nüssen oder Hülsenfrüchten noch nicht auf. Ihre Nährstoffe sind für eine gesunde Lebensweise essenziell. Der Körper kann sie nicht oder in nur unzureichendem Maße selbst herstellen und ist deshalb auf eine Zufuhr von außen angewiesen. Dabei wird seit Langem auch den sekundären Pflanzenstoffen ein wesentlicher Beitrag zur körperlichen Fitness nachgesagt und wurde inzwischen in diversen Studien nachgewiesen.
Gesunde Ernährung als Medikament
So ist die antikanzerogene und antioxidative Wirkung vieler Planzenstoffe bekannt, die das Krebsrisiko für bestimmte Krebserkrankungen mindern können und vor den negativen Auswirkungen freier Radikale im Körper schützen. Phytosterine senken den Cholesterolspiegel und beugen auf diese Weise Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Carotine schützen vor einer Erkrankung der Augen, Phytoöstrogenen vor Osteoporose. Andere haben antibiotische Effekte und unterbinden so die Ausbreitung von Bakterien, Pilzen oder Viren.
Von einer isolierten Aufnahme der entsprechenden Inhaltsstoffe durch Nahrungsergänzungsmittel wird allerdings abgeraten. Über das komplexe Zusammenspiel der unterschiedlichen Pflanzenstoffe ist noch zu wenig bekannt. Mitunter wirken isoliert aufgenommene Bestandteile nicht oder sind im Ergebnis sogar negativ.
Saisonkalender als Garant knackiger Frische
Für eine ganzjährig abwechslungsreiche Ernährung orientieren Sie sich am besten am Saisonkalender. Ein übersichtlicher Jahresplan zeigt hier, welche einheimischen Obst- und Gemüsesorten in welchem Monat erhältlich sind. Das ermöglicht den Rückgriff auf regionale Produkte, verkürzt so die Transportwege und garantiert damit voll ausgereifte und schmackhafte Produkte.
Kohlgenuss ohne Reue
Gerade in der Winterzeit ist Kohl ein wichtiger Nährstofflieferant. Wer nach dem Verzehr von Kohl zu Blähungen neigt, kann etwas Kümmel zum Kochwasser hinzugeben und so seine blähende Wirkung neutralisieren.
Weniger ökologisch, aber einer gesunden Ernährung ebenfalls zuträglich, ist der Rückgriff auf Gemüse aus der Tiefkühltruhe. Vitamine und Mineralstoffe bleiben durch das kurze Blanchieren und Schockgefrieren weitestgehend erhalten.